
Ihr erster Termin in der Schmerzpraxis – Was Sie erwartet
Strukturierte Diagnostik und individualisierte Therapieeinleitung
Ihr erster Termin dient der umfassenden Abklärung Ihrer Schmerzsymptomatik. Im Fokus stehen die differenzierte Analyse Ihrer Beschwerden, die Beurteilung möglicher Ursachen und die Entwicklung eines maßgeschneiderten, multimodalen Therapiekonzepts.
Eine fundierte Erstabklärung ist die Grundlage für eine wirksame, nachhaltige Schmerzbehandlung.
1. Anamnese – Ihre Beschwerden im Detail
Das ärztliche Gespräch bildet die Basis einer zielgerichteten Schmerzdiagnostik:
-
Beschreibung der Schmerzart und Lokalisation (somatisch, neuropathisch, viszeral)
-
Intensität, Dauer und zeitlicher Verlauf der Beschwerden
-
Auslösende Faktoren, Begleitsymptome, Triggermechanismen
-
Dokumentation bisheriger Therapieversuche und deren Wirkung
2. Medizinische Basisanamnese – Ihre gesundheitliche Vorgeschichte
Zur Einordnung Ihrer Beschwerden und Risikobewertung werden folgende Aspekte erfasst:
-
Bestehende internistische, neurologische oder orthopädische Erkrankungen
-
Früher durchgeführte Operationen und Krankenhausaufenthalte
-
Aktuelle Medikation sowie eventuelle Unverträglichkeiten
-
Familiäre Vorbelastungen und relevante Risikofaktoren
3. Klinische Untersuchung – Objektive Befunderhebung
Die körperliche Untersuchung erfolgt gezielt nach schmerzmedizinischen Kriterien:
-
Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung
-
Neurologischer Status (Sensibilität, Reflexe, Muskelkraft)
-
Segmentale Untersuchungen zur Beurteilung spezifischer Schmerzursachen
4. Ergänzende Diagnostik (bei medizinischer Indikation)
Falls erforderlich, können direkt in der Ordination folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
-
Ruhe-EKG zur Herz-Kreislauf-Basisabklärung
-
Blutabnahme zur laborchemischen Diagnostik (z. B. Entzündungswerte, Organstatus, Vitamine)
-
Spirometrie zur Beurteilung der Lungenfunktion
-
Basale neurologische Funktionstests
Hinweis: Bitte bringen Sie alle relevanten Vorbefunde mit (z. B. MRT-/CT-Bilder, Arztbriefe, Laborwerte, Medikamentenliste). Diese helfen, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und beschleunigen den diagnostischen Prozess.
5. Therapiekonzept – Individuell, evidenzbasiert und multimodal
Basierend auf den erhobenen Daten erarbeite ich eine auf Ihre Situation abgestimmte Behandlungsstrategie. Diese kann folgende Elemente enthalten:
-
Medikamentöse Schmerztherapie, individuell dosiert und angepasst
-
Physikalische Maßnahmen (z. B. Wärme-/Kälteanwendungen, Bewegungstherapie)
-
Interventionelle Verfahren (z. B. Infiltrationen, Nervenblockaden)
-
Psychologische oder psychosomatische Mitbetreuung
-
Empfehlungen zu Ernährung, Stressbewältigung und Schlafhygiene
6. Therapiebeginn – Erste Schritte bereits beim Ersttermin
Sofern keine weiterführende Diagnostik notwendig ist, kann in vielen Fällen bereits beim Ersttermin eine erste therapeutische Maßnahme eingeleitet werden.
Zeitlicher Rahmen – Ihre Erstvorstellung
Bitte planen Sie rund 60 Minuten für Ihren ersten Termin ein. Nur so kann eine gründliche, ungestörte Diagnostik erfolgen – mit Raum für Ihre Fragen und eine ausführliche Beratung.
Therapieverständnis – Ganzheitlich, sicher und empathisch
Ich arbeite nach dem biopsychosozialen Modell der Schmerzmedizin, das körperliche, seelische und soziale Faktoren gleichwertig einbezieht. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern – mit einer Therapie, die wissenschaftlich fundiert und menschlich zugewandt ist.
Moderne, barrierefreie Ordination
Meine Praxis ist auf höchsten Komfort und Zugänglichkeit ausgelegt:
-
Stufenloser Zugang und Aufzug in alle Praxisbereiche
-
Rollstuhlgerechte WC-Anlage
-
Extra breite Türen (≥ 80 cm, meist > 110 cm)
-
Nahegelegene Parkmöglichkeiten vorhanden
Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne!
Für alle organisatorischen oder medizinischen Anliegen bin ich telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Ich freue mich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen in meiner Ordination.

Telemedizin in der Schmerztherapie – Moderne Betreuung mit maximaler Flexibilität
Erweiterte Versorgung durch Videosprechstunden
Die moderne Medizin bietet vielfältige Möglichkeiten, patientenzentrierte Betreuung auch außerhalb der Ordination sicherzustellen. Als Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und spezialisierte Schmerztherapie biete ich daher telemedizinische Konsultationen an. Sie stellen eine komfortable und ressourcenschonende Ergänzung zum persönlichen Arztkontakt dar und ermöglichen eine kontinuierliche Betreuung auch bei organisatorischen oder gesundheitlichen Einschränkungen.
Indikationen für telemedizinische Termine
Eine telemedizinische Konsultation ist insbesondere in folgenden Fällen sinnvoll:
-
Verlaufskontrollen und Therapieanpassungen bei chronischen Schmerzsyndromen
-
Befundbesprechungen nach Vorliegen von Labor- oder Bildgebungsergebnissen
-
Beratung bei medikamentösen Fragestellungen oder Nebenwirkungen
-
Abklärung neuer Beschwerden ohne akuten Untersuchungsbedarf
-
Betreuung bei eingeschränkter Mobilität, erhöhter Infektanfälligkeit oder langen Anfahrtswegen
Ablauf der Videosprechstunde
-
Terminvereinbarung Sie buchen Ihren Termin telefonisch oder per E-Mail. Anschließend erhalten Sie die technischen Zugangsdaten zur datensicheren Videosprechstunde.
-
Technische Voraussetzungen Erforderlich ist ein internetfähiges Endgerät (z. B. Laptop, Tablet, Smartphone) mit Kamera, Mikrofon und stabiler Internetverbindung.
-
Gesicherte Verbindung Die Konsultation erfolgt über eine DSGVO-konforme Plattform, die übliche Sicherheitsstandards (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) erfüllt.
-
Inhalt der Konsultation Im Rahmen der Videosprechstunde erfolgt eine strukturierte Besprechung Ihrer Beschwerden, der aktuellen Therapie und etwaiger Befunde. Ich beantworte Ihre Fragen und nehme gegebenenfalls eine Überarbeitung des Therapiekonzepts vor.
-
Nachbereitung Benötigte Dokumente (z. B. Arztbriefe, Rezepte, Überweisungen) erhalten Sie per Post oder auf Wunsch digital übermittelt.
Vorteile der telemedizinischen Betreuung
-
Zeitliche und räumliche Flexibilität
-
Rasche Terminvergabe und effiziente Betreuung
-
Kein Anfahrtsweg, keine Wartezeit
-
Fortführung der Therapie auch bei erschwerter Mobilität
-
Entlastung bei akuten Infektionslagen oder chronischer Erschöpfung
Ergänzende Hinweise zur Telemedizin
Die Videosprechstunde dient der ergänzenden Versorgung und eignet sich insbesondere für Verlaufskontrollen. Sollte im Rahmen Ihrer Symptomatik eine körperliche Untersuchung, eine interventionelle Schmerztherapie oder weiterführende Diagnostik notwendig sein, empfehle ich einen persönlichen Termin in meiner Ordination.
Telemedizin ist ein modernes, effektives Instrument zur Sicherstellung Ihrer kontinuierlichen Betreuung – ersetzt aber nicht in jedem Fall den direkten Arztkontakt.
Haben Sie Fragen zur Videosprechstunde?
Gerne informiere ich Sie vorab über technische Voraussetzungen, Ablauf und Möglichkeiten eines telemedizinischen Kontakts. Kontaktieren Sie mich jederzeit telefonisch oder per E-Mail.

Fachärztliche Schmerzvisite im häuslichen Umfeld
Individuelle Betreuung bei eingeschränkter Mobilität
Als Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und spezialisierte Schmerztherapie ist es mein Anliegen, auch Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität eine hochwertige, individuell angepasste Schmerzbehandlung zu ermöglichen. In medizinisch begründeten Ausnahmefällen – etwa bei schwerer körperlicher Einschränkung oder fehlender Transportmöglichkeit – biete ich, sofern es meine zeitlichen Ressourcen erlauben, schmerztherapeutische Hausbesuche an.
Diese Versorgungsform richtet sich an Personen, bei denen der Aufwand eines Ordinationsbesuchs die medizinische Versorgung erheblich erschwert oder unmöglich macht.
Voraussetzungen und Vorbereitung der Visite
Eine sorgfältige Vorbereitung ist essenziell, um eine zielgerichtete und effektive Betreuung im häuslichen Umfeld zu gewährleisten. Bitte übermitteln Sie vor dem vereinbarten Termin folgende Unterlagen:
-
Aktuelle Arztbriefe und Entlassungsberichte
-
Bildgebende Diagnostik (Röntgen, MRT, CT – nach Möglichkeit in digitaler Form)
-
Relevante Laborwerte (z. B. Entzündungsparameter, Nieren- und Leberfunktion)
-
Auflistung der aktuellen Medikation inklusive Dosierung und Einnahmezeitpunkt
Diese Informationen ermöglichen mir eine fundierte Einschätzung Ihrer Schmerzsymptomatik und bilden die Basis für eine individuelle Behandlungsstrategie.
Ablauf der Schmerzvisite zu Hause
-
Anamnese und Erstgespräch
Erhebung Ihrer aktuellen Beschwerden mit besonderem Fokus auf Schmerzcharakteristik, Lokalisation, Intensität, Verlauf, bisherige Therapieversuche, Begleiterkrankungen sowie psychosoziale Einflussfaktoren. -
Gezielte körperliche Untersuchung
Klinische Untersuchung unter schmerzmedizinischen Gesichtspunkten – inklusive neurologischem Status, Bewegungseinschränkungen und funktioneller Beurteilung der betroffenen Regionen. -
Therapieplanung und Maßnahmen
Entwicklung eines interdisziplinär orientierten, individuellen Behandlungskonzepts: medikamentöse Anpassungen, physikalische Maßnahmen, psychosomatische Ansätze, gegebenenfalls auch invasive Verfahren. Erste Therapieschritte können, falls medizinisch indiziert, bereits beim Hausbesuch erfolgen. -
Aufklärung und Beratung
Ausführliche Information über mögliche Therapieoptionen, deren Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen. Gerne können auch Angehörige in das Gespräch einbezogen werden.
Vorteile einer Visite im häuslichen Umfeld
-
Medizinische Betreuung in vertrauter Umgebung
-
Erfassung des sozialen und häuslichen Kontexts als Teil der Anamnese
-
Schonung körperlicher Ressourcen durch Wegfall der Anreise
-
Intensivere Gesprächssituation ohne Zeitdruck oder externe Störungen
Organisatorische Hinweise zur Durchführung
Schmerzvisiten zu Hause stellen eine ergänzende, ärztlich verantwortete Leistung dar und können ausschließlich bei entsprechender medizinischer Notwendigkeit sowie im Rahmen meiner verfügbaren Kapazitäten erfolgen. Die Terminvergabe orientiert sich an Dringlichkeit und Indikation.
Bitte beachten Sie: In den meisten Fällen kann eine umfassende Diagnostik und Therapieplanung problemlos in meiner barrierefreien Ordination erfolgen. Diese bietet optimale Voraussetzungen für eine differenzierte, strukturierte Schmerzabklärung und -behandlung.
Kontakt und Terminvereinbarung
Wenn Sie eine Schmerzvisite im häuslichen Umfeld in Erwägung ziehen, kontaktieren Sie meine Ordination bitte telefonisch oder per E-Mail. Nach Sichtung Ihrer medizinischen Unterlagen prüfe ich sorgfältig, ob ein Hausbesuch fachlich gerechtfertigt und organisatorisch durchführbar ist.
Ordination
Termin nach Voranmeldung:
Telefonnummer: +43 676 4633718
muehlreiter@schmerzfrei-retz.at
Adresse: Hauptplatz 29, 2070 Retz
Die Schmerzordination ist barrierefrei:
-
Lift vorhanden
-
behindertengerechte Toilette
-
Parkplätze in unmittelbarer Nähe
-
komplett barrierefrei
-
Türen, lichte Breite: schmalste Breite 80cm, sonst >110-90cm, teilweise zweiflügelige Türen (Eingang)
Die Ordination befindet sich im 1. Stock des Ärztezentrums Retz, Hauptplatz 29.
(Gebäude der ehemaligen Apotheke in Retz)

Jetzt Termin vereinbaren
