top of page
schmerzfrei-Retz

Polypharmazie

Image by Madison Agardi

pharmakologische Beratung bei Polypharmazie

Medikationsberatung bei Polypharmazie: Medikamente sicher und wirksam optimieren

Sie nehmen täglich mehrere Medikamente ein?
Leiden Sie unter Nebenwirkungen, Müdigkeit oder haben das Gefühl, dass Ihre Medikamente nicht optimal wirken?

In vielen Fällen liegt eine sogenannte Polypharmazie vor – die gleichzeitige Einnahme von mehreren Medikamenten. Gerade bei chronischen Erkrankungen, Schmerzen oder komplexen Behandlungsverläufen kommen häufig viele Arzneimittel zusammen. Doch nicht immer sind alle Medikamente optimal aufeinander abgestimmt. Hier setzt die Medikationsberatung an.

Was ist Polypharmazie?

Polypharmazie bedeutet die regelmäßige Einnahme von fünf oder mehr Medikamenten.

 

Besonders häufig tritt dies bei Patientinnen und Patienten mit:

  • Chronischen Schmerzen

  • Mehreren Vorerkrankungen

  • Schmerzsyndromen

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Diabetes oder neurologischen Erkrankungen

  • Langzeittherapien

Auch Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Präparate und rezeptfreie Medikamente tragen zur Komplexität der Arzneimitteltherapie bei.

Risiken einer unkontrollierten Polypharmazie

Die gleichzeitige Einnahme vieler Medikamente kann zu erheblichen Problemen führen:

  • Medikamenten-Wechselwirkungen:
    Medikamente beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Wirkung und können Nebenwirkungen verstärken oder abschwächen.

  • Schwere Nebenwirkungen:
    Häufig treten Schwindel, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Kreislaufprobleme, Verwirrtheit oder kognitive Störungen auf.

  • Therapieversagen:
    Medikamente wirken nicht wie gewünscht, wenn sich Wirkstoffe gegenseitig behindern.

  • Erhöhtes Risiko für Krankenhausaufenthalte:
    Medikamentenbedingte Komplikationen gehören zu den häufigsten Ursachen für Notfälle.

 

Ziel der Medikationsberatung: Ihre Medikamente sicher optimieren

Als Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie biete ich Ihnen eine umfassende Medikationsanalyse. Ziel ist die sichere und effektive Abstimmung aller Medikamente auf Ihre individuelle Situation.

 

Ablauf der Medikationsberatung:

  1. Detaillierte Medikamentenanamnese
    Erfassung aller Medikamente – inklusive rezeptfreier Präparate, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlicher Heilmittel.

  2. Interaktionsprüfung und Risikobewertung
    Analyse möglicher Wechselwirkungen und Doppelverordnungen mittels pharmakologischer Datenbanken.

  3. Individuelle Therapieanpassung
    Optimierung der Medikation: Reduktion unnötiger Medikamente, gezielte Dosierungsanpassungen, sichere Kombinationen.

  4. Aufklärung und Beratung
    Verständliche Erläuterung der empfohlenen Änderungen und langfristige Begleitung.

 

Vorteile der Medikationsoptimierung

  • Weniger Nebenwirkungen

  • Verbesserte Wirksamkeit der Medikamente

  • Höhere Sicherheit der Therapie

  • Geringeres Risiko für Komplikationen

  • Steigerung der Lebensqualität

Für wen ist die Medikationsberatung sinnvoll?

  • Patienten mit mehr als 5 Medikamenten täglich

  • Bei chronischen Schmerzen und komplexen Therapien

  • Bei Nebenwirkungen oder Therapieversagen

  • Zur Vorsorge und Optimierung bestehender Medikation

Sichern Sie sich Ihre individuelle Medikationsberatung. Ihre Gesundheit verdient höchste Sicherheit.

Copyright 2023   Dr. Martina Mühlreiter   Alle Rechte vorbehalten

bottom of page