
Haarbehandlung mit PRP
Haarausfall oder dünner werdendes Haar kann für viele Menschen eine große Belastung sein. Mit der PRP-Behandlung (Platelet-Rich Plasma) biete ich Ihnen eine innovative, natürliche und effektive Lösung, um Ihr Haarwachstum zu fördern und die Haarqualität nachhaltig zu verbessern.
Was ist PRP?
PRP (plättchenreiches Plasma) ist ein konzentriertes Blutplasma, das aus Ihrem eigenen Blut gewonnen wird. Es enthält eine hohe Konzentration an Wachstumsfaktoren, die die Regeneration von Zellen anregen und die Durchblutung der Kopfhaut verbessern. Dies fördert das Haarwachstum und stärkt die Haarwurzeln.
Wie funktioniert die PRP-Behandlung?
-
Blutentnahme: Es wird eine kleine Menge Blut aus Ihrem Arm entnommen.
-
Aufbereitung: Das Blut wird in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet, um das plättchenreiche Plasma zu gewinnen.
-
Injektion: Das PRP wird in die Kopfhaut injiziert, um die Haarwurzeln gezielt zu stimulieren.
Der gesamte Prozess ist minimalinvasiv und dauert etwa 30–60 Minuten.
Für wen ist PRP geeignet?
Die PRP-Behandlung eignet sich für:
-
Personen mit beginnendem Haarausfall (z. B. erblich bedingter Haarausfall).
-
Patienten mit dünner werdendem Haar oder schütteren Stellen.
-
Alle, die ihr Haarvolumen verbessern und die Haarqualität stärken möchten.
Vorteile der PRP-Behandlung:
-
Natürlich: Verwendung des eigenen Blutes, ohne chemische Zusätze.
-
Sicher: Minimale Nebenwirkungen, da körpereigene Substanzen verwendet werden.
-
Effektiv: Sichtbare Ergebnisse nach wenigen Behandlungen.
-
Minimalinvasiv: Keine Operation, keine langen Ausfallzeiten.
Was können Sie erwarten?
Nach der Behandlung können Sie sofort Ihren Alltag fortsetzen. Die ersten Ergebnisse sind oft nach 2–3 Monaten sichtbar, wobei eine Serie von 3–4 Behandlungen im Abstand von 4–6 Wochen empfohlen wird.

Haarbehandlung mit Polynukleotiden
Haarausfall kann viele Ursachen haben und ist für Betroffene oft mit emotionalem Stress verbunden. Neben bewährten Methoden wie der PRP-Behandlung (Platelet-Rich Plasma) gibt es eine weitere innovative Therapieoption: die Polynukleotid-Behandlung.
Beide Verfahren zielen darauf ab, das Haarwachstum zu stimulieren und die Haarqualität zu verbessern, doch sie unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und Anwendung.
Was sind Polynukleotide?
Polynukleotide (PN) sind natürliche Biomoleküle, die aus DNA- oder RNA-Ketten bestehen. Sie fördern die Zellregeneration, verbessern die Durchblutung und unterstützen die Reparatur von geschädigtem Gewebe. In der Haarbehandlung werden Polynukleotide eingesetzt, um die Haarwurzeln zu revitalisieren und das Haarwachstum anzuregen.
Wie funktioniert die Polynukleotid-Behandlung?
-
Beratung und Analyse: In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre individuellen Bedürfnisse und untersuchen die Ursachen Ihres Haarausfalls.
-
Behandlung: Die Polynukleotide werden mittels feiner Injektionen in die Kopfhaut eingebracht. Dies stimuliert die Haarwurzeln und verbessert die Nährstoffversorgung der Haarfollikel.
-
Nachsorge: Nach der Behandlung können Sie sofort Ihren Alltag fortsetzen. Eine Serie von Behandlungen wird empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der gesamte Prozess ist minimalinvasiv, sicher und nahezu schmerzfrei.
Unterschiede zwischen Polynukleotid- und PRP-Behandlung
Sowohl die Polynukleotid- als auch die PRP-Behandlung sind effektive Methoden zur Behandlung von Haarausfall, doch sie unterscheiden sich in einigen wichtigen Aspekten:
-
Wirkstoff:
-
Bei der Polynukleotid-Behandlung werden DNA- oder RNA-Ketten verwendet, die die Zellregeneration und Reparaturprozesse anregen.
-
Bei der PRP-Behandlung wird plättchenreiches Plasma aus dem eigenen Blut gewonnen, das Wachstumsfaktoren enthält, um das Haarwachstum zu stimulieren.
-
-
Anwendung:
-
Die Polynukleotide werden direkt in die Kopfhaut injiziert, ohne dass eine Blutentnahme erforderlich ist.
-
Bei der PRP-Behandlung wird zunächst Blut entnommen, das in einer Zentrifuge aufbereitet wird, um das plättchenreiche Plasma zu gewinnen, welches dann injiziert wird.
-
-
Eignung:
-
Die Polynukleotid-Behandlung eignet sich besonders bei geschädigter Kopfhaut oder dünnem Haar, da sie die Zellregeneration und Reparatur gezielt fördert.
-
Die PRP-Behandlung ist ideal bei beginnendem Haarausfall, da sie die Haarwurzeln stärkt und das Wachstum anregt.
-
-
Ergebnisse:
-
Polynukleotide verbessern die Haarstruktur und -dichte, indem sie die Zellregeneration unterstützen.
-
PRP stimuliert das Haarwachstum und stärkt die Haarwurzeln durch die enthaltenen Wachstumsfaktoren.
-
Vorteile der Polynukleotid-Behandlung:
-
Natürlich: Die Behandlung nutzt biokompatible Substanzen, die die körpereigenen Regenerationsprozesse unterstützen.
-
Sicher: Geringes Risiko von Nebenwirkungen, da es sich um eine nicht-chirurgische Methode handelt.
-
Effektiv: Sichtbare Ergebnisse nach wenigen Behandlungen.
-
Minimalinvasiv: Keine Operation, keine langen Ausfallzeiten.
Was können Sie erwarten?
Die Polynukleotid-Behandlung zeigt oft bereits nach der ersten Anwendung eine verbesserte Haarstruktur und eine gesteigerte Haarqualität. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir eine Serie von 3–5 Behandlungen im Abstand von 4–6 Wochen.